Der Papierkorb ermöglicht es, gelöschte Dateien in Datenräumen wiederherzustellen. Jeder Datenraum erhält einen eigenen Papierkorb. Der Papierkorb kann nicht deaktiviert werden und hat die Aufgabe gelöschte Datein oder ähnliches nach dem Löschen in sich zu speichern. Es wird also nichts endgültig gelöscht, sondern landet erst im Papierkorb.
Dateien, die sich im Papierkorb befinden, belegen weiterhin Speicherplatz und werden auf Ihr verfügbares Datenkontingent angerechnet.
Die dDataBox besitzt die Funktion einer Versionierung von Inhalten im Papierkorb. Wird eine Datei mit dem gleichen Dateinamen wie er bereits im aktuellen Datenraum oder Ordner vorliegt, erscheint ein Dialogmenü.
In diesem Menü kann ausgewählt werden, ob die Datei automatisch umbenannt oder ersetzt werden soll. Wenn die Datei ersetzt wird, kann sie über den Menüpunkt "Papierkorb und Dateiversionierung" wiederhergestellt werden.
Um eine Dateiversion wiederherzustellen, muss die entsprechende Datei markiert und die Schaltfläche "Wiederherstellen" ausgewählt werden. Den wiederhergestellten Dateien wird bei einem Dateikonflikt automatisch eine fortlaufende Nummer angehangen.
Der Papierkorb kann entweder bei der Erstellung des Datenraums aktiviert werden oder im Nachhinein bei der Bearbeitung eines Datenraums. Sie müssen dazu Datenraum-Admin sein.
Zusätzlich kann die Vorhaltezeit des Papierkorbes (Aufbewahrungsfrist für gelöschte Dateien) bestimmt werden. Im obigen Beispiel werden Dateien, welche sich länger als 30 Tage im Papierkorb befinden, automatisch endgültig gelöscht.
Ist keine Vorhaltezeit definiert, bleiben die Dateien solange im Papierkorb erhalten, bis Sie diese aus dem Papierkorb wiederherstellen, löschen oder diesen leeren.
Das Deaktivieren eines zuvor aktivierten Papierkorbs ist aus Sicherheitsgründen nur möglich, wenn alle darin enthaltenen Dateien zuvor endgültig gelöscht oder wiederhergestellt wurden.
Um den Papierkorb zu öffnen und die darin befindlichen Dateien einzusehen, klicken Sie in einem Datenraum auf die Schaltfläche Papierkorb (hier rot umrandet):
Um den Papierkorb öffnen zu können, benötigen Sie im Datenraum das Recht Papierkorb einsehen. Dieses muss Ihnen vom Datenraum-Admin erteilt worden sein.
Um gelöschte Dateien aus dem Papierkorb wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Die Dateien werden dann im Ordner wiederhergestellt, in dem sie ursprünglich gespeichert waren.
Befindet sich eine Datei mehrfach im Papierkorb, kann bei der Wiederherstellung die gewünschte Version gewählt werden, die wiederhergestellt werden soll:
Um Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen zu können, benötigen Sie im Datenraum das Recht Papierkorb-Inhalte wiederherstellen. Dieses muss Ihnen vom Datenraum-Admin erteilt worden sein.
Um bestimmte Dateien aus dem Papierkorb endgültig zu löschen und den dadurch belegten Speicherplatz freizugeben, gehen Sie wie folgt vor:
Um Dateien aus dem Papierkorb löschen zu können, benötigen Sie im Datenraum das Recht ''Papierkorb leeren''. Dieses muss Ihnen vom Datenraum-Admin erteilt worden sein.
Um alle Dateien aus dem Papierkorb endgültig zu löschen und den dadurch belegten Speicherplatz freizugeben, gehen Sie wie folgt vor:
Um den Papierkorb leeren zu können, benötigen Sie im Datenraum das Recht Papierkorb leeren. Dieses muss Ihnen vom Datenraum-Admin erteilt worden sein.